Typ: Haltungsübung (Asana)
Ausrüstung: Yogamatte, Kissen, Block
Nutzen:
- Versorgt die Nervenenden mit Blut und löst Spannungen.
- Durch die Streckung des Rückens und der Wirbelsäule wird die Funktion der Hypophyse und der Nervensysteme sowie der vasomotorischen Zentren und des Hirnstammkerns reguliert.
- Kräftigt die Unterleibsorgane.
- Lockert das Hüftgelenk.
- Regt Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse und Nebennieren an (intensive Durchblutung).
- Erleichtert den Zufluss von frischem Blut in die Rückenmarksnerven.
- Der Druck auf den Unterleib erst auf der rechten und dann auf der linken Seite fördert die Durchblutung des Darms.
- Die Verlängerung des unteren Rückens wirkt auf den hypogastrischen und epigastrischen Plexus sowie auf das Sonnengeflecht. Der mesenterische Plexus, der die Darmtätigkeit reguliert, liegt zwischen dem hypogastrischen und dem epigastrischen Plexus und wird ebenfalls angeregt.
Kontraindikationen:
Bandscheibenbeschwerden, chronische Arthritis, Entzündung des Ischiasnervs, Bandscheibenvorfall, Hüftgelenksarthrose, Glaukom (Kopf darf nicht gesenkt werden). Zu vermeiden bei akuten oder chronischen Schmerzen im Kniegelenk des angewinkelten Beins.